Quantencomputer
Quantencomputer
Digitale Informationen in klassischen Computern basieren auf Bits, also binären Zuständen wie Null und Eins.
Im Gegensatz dazu basieren Quanteninformationen in Quantencomputern auf QuBits (Quantenbits). Anders als Bits können QuBits auch überlagerte Werte zwischen Null und Eins annnehmen, was als Superposition bezeichnet wird. Superposition ist auch zwischen verschiedenen QuBits möglich und kann zu Verschränkung führen, d.h. Messungen an einem QuBit beeinflussen ein anderes. QuBits und Quantencomputer verhalten sich also komplett anders wie ihre klassischen Äquivalente und man ist mit komplett neuen Konzepten konfrontiert! QuBits werden durch quantenmechanische Eigenschaften von Elektronen, Photonen oder auch supraleitenden Schaltkreisen realisiert. QuBits sind jedoch äußerst empfindliche Informationszustände, die es mit aktuell hohem technischen Aufwand für einen gewissen Zeitraum fehlerarm zu erhalten gilt. Zum aktuellen Zeitpunkt (Frühjahr 2021) bedeutet dies eine Menge von bis zu 100 QuBits über einen Zeispanne von Sekunden oder Minuten zu erhalten.
Ähnlich zu klassischen Computern kann man die Manipulation von QuBits für die Ausführung von Rechnungen durch sogenannte Quantengatter beschreiben. Eine wichtige Metrik in diesem Kontext ist die Fidelity, die angibt wie wahrscheinlich das Gatter sich ideal verhält und keine Fehler verursacht.
Aufgrund der hohen Fehlerraten der Quantengatter und QuBits von aktuellen Quantencomputern spricht man auch von fault-tolerant quantum computation. Hier sind komplexe Fehlerkorrekturen nötig um fehlerkorregierte Rechnungen auszuführen. In diesem Kontext wird häufig zwischen physikalischen und logischen QuBits unterschieden: Die in Hardware realisierten physikalischen QuBits werden dazu verwendet um Rechnungen auf einer (deutlich) kleineren Anzahl an logischen QuBits zu realisieren die fehlerfrei funktionieren.
Letzte Fortschritte beim Bau von Quantencomputern:
- Google hat publikumswirksam im Jahre 2019 den Google Sycamore Prozessor mit 53 QuBits präsentiert: https://doi.org/10.1038/s41586-019-1666-5
- Der kommerzielle Quantencomputer IBM Q System One von IBM wird derzeit in Stuttgart aufgebaut und soll mit 20 QuBits arbeiten: https://www.hpcwire.com/2019/01/10/ibm-quantum-update-q-system-one-launch-new-collaborators-and-qc-center-plans
- Im EU-Projekt AQTION wird an der Universität Innsbruck ein Quantencomputer entwickelt, der auf der Speicherung einzelner geladener Atome und deren Manipulation mit Laserlicht basiert. Verwendet wird aktuell ein Prozessor, der bis zu 50 QuBits unterstützt: https://www.aqtion.eu
Stand: 07.06.2021