Projektförderung der Physik für alltagstaugliche Quantencomputer
Im Bereich von Quantencomputern könnte bald ein weiterer Schritt in Richtung Kommerzialisierung erzielt werden. Bisher sind Quantencomputer wegen ihrer Größe und ihrer starken benötigten Kühlung sehr ungeeignet für den breiten Einsatz. Das sollte sich nun ändern, denn Forscher der Professur für Angewandte Physik an der Friedrich-Alexander-Universiät Erlangen-Nürnberg haben nun Forschungsgelder in Höhe von 900.000 € erhalten, um QuBits einer vielversprechenden Materialklasse zu erforschen. Die auf Basis von topologischen Isolatoren entwickelten stabileren QuBits sollen bei höheren Temperaturen als bei bisher -273 °C operieren können und dennoch elektrisch ansteuerbar sein. Gelingt dies, wären kleinere Quantencomputer mit ihrer vielfachen Rechenleistung einfacher und umweltschonender in alltägliche Geräte integrierbar.